TSI Advanced Training: Finanzierungsalternative Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen nach der neuen Verbriefungsregulierung | onsite

Die Verbriefung hat sich für viele deutsche Unternehmen und Leasinggesellschaften zu einem wichtigen Instrument für die Working Capital Finanzierung etabliert. Seit der globalen Finanzkrise ist dieses Produkt stetig gewachsen und hat die Herausforderungen von Entstehungsphase und Umsetzung der seit 1. Januar 2019 geltenden, neuen Verbriefungsverordnung erfolgreich gemeistert. STS setzt sich als Qualitätssegment durch und führt in Verbindung mit ansteigender Transparenz zu wachsendem Vertrauen bei Politik und Aufsicht.

Mit der Coronapandemie haben Verbriefung und STS eine neue Relevanz erreicht, die auch durch den nationalen und EU-Gesetzgeber gewürdigt wurde. Der positive Beitrag zur Finanzierung der Finanz- und Realwirtschaft wird anerkannt und im Rahmen des Reviews der STS-Regeln in 2021 darf man darauf hoffen, dass die eine oder andere überzogene Regelung revidiert wird. Allerdings sind die neuen Transparenzvorschriften nach Art. 7 VV in der beschlossenen Form seit Veröffentlichung der relevanten RTS der ESMA anzuwenden und auch durch die realwirtschaftlichen Originatoren zu erfüllen. 

Diese Themen werden in unserem Kleingruppentraining am 27. Oktober 2022 genauer beleuchtet. Die Referenten sind erfahrene Praktiker aus Banken, Unternehmen, Leasinggesellschaften und Kanzleien, die seit vielen Jahren entsprechende Programme betreuen und begleiten. 

Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte:

  • Allgemeine Anforderungen an den Verkäufer – Bonität, Größe, Forderungsmanagement
  • Programmstrukturen, angewandte Credit Enhancement und Bonitätsverbesserungen
  • Rechtliche Anforderungen an Strukturen und Verträge
  • Herausforderungen bei länderübergreifenden TransaktionsstrukturenAktuelle aufsichtsrechtliche
  • Aktuelle aufsichtsrechtliche Anforderungen aus der neuen  Verbriefungsregulierung im Hinblick auf:
    • Forderungsportfolio
    • Programmstrukturen
    • Rechtliche Themen
    • Transparenzfragen

Das Training ist für Treasurer aus Unternehmen und Leasinggesellschaften, für Mitarbeiter aus Banken sowie Berater und Dienstleister von hohem Interesse.

  •   Agenda

    Donnerstag, 27. Oktober 2022

    8.15 – 8.30 Uhr

     Registrierung

    8.30 – 8.40 Uhr

    Begrüßung, Überblick und Vorstellungsrunde durch die TSI
    Jan-Peter Hülbert

    8.40 – 9.20 Uhr

    Überblick über die Ausgestaltung der Forderungsankaufsprogramme im Rahmen von ABCP-Transaktionen
    Guido Goldmann, Bayern LB

    • Grundstruktur einer ABCP-Transaktion
    • Anforderungen an Forderungsverkäufer
    • Exemplarischer Strukturierungsprozess
    • Anforderungen insbesondere bei Handelsforderungen
    • Bewertung/Rating von Forderungspools
    • Marktentwicklungen
    • Jeweilige Herausforderungen aus der neuen Regulierung
     

    9.20 – 9.35 Uhr

    Frühstückspause

    9.35 – 10.15 Uhr

    Verbriefung von Handelsforderungen aus Unternehmensperspektive
    Lars-Eric Reschke, Hapag-Lloyd 

    • Vorstellung einer konkreten Verbriefungstransaktionen
    • Vorteile und Herausforderungen für das Corporate Treasury
    • Besonderheiten bei syndizierten Transaktionen
    • Transparenzanforderungen
     

    10.15 – 11.00 Uhr

     

     

     

    Rechtliche Fragen und Prüfungen
    Dr. Dietmar Helms, Hogan Lovells 

    • Rechtliche Anforderungen an den Forderungsbestand
    • Zivilrechtliche Anforderungen an den True Sale
    • Insolvenzrechtliche Fragen
    • Problematiken bei Verkäufern/Forderungen aus mehreren Ländern
    • Steuerliche Fragen
    • True Sale Anforderungen aus STS-Regulierung
     

    11.00 – 11.10 Uhr

    Break

    11.10 – 11.55 Uhr

    Die neue Verbriefungsregulierung – wo liegen die Herausforderungen für ABCP-Transaktionen mit Leasing- und Handelsforderungen
    Manfred Waldrich, Landesbank Baden-Württemberg

      • Überblick über die neuen Anforderungen
      • EU-Fokus sowie Transparenzanforderungen als Problempunkte
      • Bedeutung von STS-Compliance für Sponsorbank und Investor
      • Herausforderung STS-Compliance auf Transaktions- und Programmebene
      • Evtl. Folgen für Originatoren, Sponsorbanken und Investoren
       

      11.55 – 12.40 Uhr

      Forderungsverbriefung aus Sicht des nutzenden Unternehmens
      Robert Westermann, Santander Consumer Bank

      • Strategische Aspekte: Verbriefung als wesentliches Element der Konzernfinanzierung
      • Interessen und Motive für eine Transaktion
      • Praktische Herausforderungen: Kosten, Prozesse und Transaktionsumsetzung
      • Regulatorische Herausforderungen aus Sicht eines nutzenden Unternehmens
       

      12.40 – 14.00 Uhr

      Mittagspause

      14.00 – 14.30 Uhr

       

       

      Marktüberblick ABCP & private Verbriefung - European Benchmark Exercise 
      Jan-Peter Hülbert, True Sale International 

      • aktuelle Studie zum europäischen Verbriefungsmarkt
      • ABCP und private non-ABCP Verbriefungen zur Finanzierung der Realwirtschaft
       

      14.30 – 15.15 Uhr

      STS für ABCP 
      Salah Maklada, STS Verification International

      • Verifizierungsmethodik und -prozess
      • Besonderheiten bei Handels- und Leasingforderungen
      • STS-Verifizierung in der Praxis und erste Erfahrungswerte
       

      15.15 – 15.30 Uhr

      Kaffeepause 

      15.30 – 16.30 Uhr

      Alternative Umsetzung des ABCP-Reporting über das EDW
      Dr. Christian Thun, European DataWarehouse 

      • Neue Berichtspflichten für ABCP-Transaktionen
      • Technische Umsetzung des ABCP-Reporting
      • Verwendung eines Repositorys für das ABCP-Reporting
       

      16.30 – 16.40 Uhr

       Kurzes Resümee und Schlusswort TSI Geschäftsführung
      Jan-Peter Hülbert

      16.40 – 17.30 Uhr

      Umtrunk
    •   Referenten

      Donnerstag, 27. Oktober 2022

       

      Guido Goldmann is Head of Securitisation at BayernLB in Munich. BayernLB is one of Germany’s leading banks in the securitisation of trade, leasing, hire purchase and consumer receivables. The Bank is Germany’s leading refinancing partner of large and medium-sized leasing companies. Guido spend more than 15 years at BayernLB’s London office. He has a breadth of securitisation experience working on single jurisdiction and pan-European transactions. He also worked on various refinancing transactions for European Leasing companies. Guido holds an MBA from London Business School. 

       

      Dr. Dietmar Helms kennt sich sehr gut mit Verbriefungstransaktionen in Deutschland aus und verfügt über herausragende Erfahrung bei grenzüberschreitenden Finanzierungen in Europa und China. Lange bevor andere Anwälte das Potential der wachsenden Fintech- Industrie und Sharing Economy entdeckten, beriet Dietmar Helms bei mehreren Benchmark-Transaktionen und half Start-up Unternehmen, Fremdkapital durch maßgeschneiderte strukturierte Finanzierungen aufzunehmen.
      Seine Erfahrung wird durch Empfehlungen als "häufig empfohlener Anwalt" durch IFLR, Chambers, JUVE, Legal 500 und Best Lawyers anerkannt. Außerdem ist Dietmar Helms Preisträger des "Client Choice Award 2013", der ihn für seine Leistungen im Bereich Securitisation/Structured Finance auszeichnet und ihm vom International Law Office verliehen wurde. Dietmar Helms ist Mitglied des Kernteams unserer Automotive-Industriesektor-Gruppe. 

      Jan-Peter Hülbert ist seit Juli 2018 Geschäftsführer der True Sale International GmbH. Davor war er als Head of Asset Based Finance – Corporates der Raiffeisen Bank International AG verantwortlich für den Bereich Consumer Assets und Trade Receivables. Die Asset-Klassen beinhalten Auto-Kredite, Auto-Leasing, Equipment Leasing und unbesicherte Konsumentenkredite sowie Handelsforderungen. Seit 2002 hat er zahlreiche öffentliche ABS Bonds sowie diverse bilaterale oder syndizierte Verbriefungstransaktionen für Firmenkunden, Leasinggesellschaften und Konsumentenfinanzierer strukturiert. Herr Hülbert hält einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der LMU München.
      Seit dem 1. Februar 2019 ist er zudem Mitglied des Aufsichtsrats der STS Verification International GmbH (SVI).

      Salah Maklada ist seit Juli 2022 als Associate Director für die STS Verification International GmbH (“SVI”) tätig. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit bei der SVI umfassen die europaweite STS-Verifizierung von ABCP, non-ABCP und synthetischen Verbriefungen gemäß der EU Verbriefungsverordnung. 
      Herr Maklada verfügt über eine langjährige Verbriefungserfahrung, die er ab 2011 bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte im Credit & Securitisation Advisory Team in Düsseldorf gesammelt hat. Seine Tätigkeiten bei Deloitte umfassten die Prüfung und Beratung im Zusammenhang mit zahlreichen deutschen und europäischen Verbriefungstransaktionen und anderen strukturierten Finanzierungen. In seiner Position als Senior Manager bei Deloitte war er hauptverantwortlich für die Durchführung zahlreicher AuP-Aufträge im Rahmen von Verbriefungs- und Portfoliotransaktionen sowie Asset Audits hinsichtlich Handelsforderungen im Rahmen von Asset-Backed Commercial Paper-Programmen. Herr Maklada hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann in Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln erworben.

       

      Lars-Eric Reschke ist Senior Manager für Asset & Corporate Finance im Bereich Treasury & Finance bei der Hapag-Lloyd AG und dort seit 2014 tätig. Er ist dort zuständig für die Finanzierung des Unternehmens am Kapital- und Kreditmarkt, insbesondere für syndizierte Kreditlinien, besicherte Kredit- und Leasingstrukturen und für das Freight Receivables Securitization Program. Zuvor arbeitete Herr Reschke im Bereich Treasury und im Bereich Equity Capital Markets einer Landesbank. Herr Reschke hält einen Abschluss zum Diplom-Kaufmann von der International School of Management in Dortmund und den Titel Chartered Financial Analyst (CFA).

        

      Dr. Christian Thun ist seit dem 1. Januar 2016 Geschäftsführer der European DataWarehouse GmbH – der zentralen Plattform in Europa für die Sammlung, Speicherung und Weitergabe von Kreditdaten (Loan-Level-Data) aus Asset Backed Securities (ABS). Zuvor arbeitete er 14 Jahre in verschiedenen Senior-Positionen für Moody’s Analytics sowie davor als Teamleiter für das Beratungsunternehmen Baetge & Partner (ein Oliver, Wyman Affiliate) und im Bereich Structured Finance der Dresdner Bank in Frankfurt und London. Sein Hauptaugenmerk liegt aktuell auf der Vorbereitung des European DataWarehouse auf dessen künftige Rolle als das Verbriefungsregister im Rahmen der STS Regulierung. 
      Christian Thun hat mehr als 30 Artikel zu Themen wie Risikomodellierung, Stress Testing und Datenmanagement veröffentlicht. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte in diesem Bereich an der Universität Münster.

       

      Manfred Waldrich ist verantwortlich für Securitisation Grundsatzfragen & Conduit Management in der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Angesiedelt am Hauptsitz in Stuttgart ist Herr Waldrich zuständig für alle Grundsatzthemen rund um die Verbriefung (insbesondere Regulatorik) sowie das Management des Multi-Seller ABCP-Programmes „Weinberg“. Zuvor war er für das Kreditrisikomangement von Verbriefungen in der Nord/LB verantwortlich. Nach Tätigkeiten im Bereich Corporate-Banking sowie der Strukturierung von Verbriefungstransaktionen verfügt Herr Waldrich über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Verbriefungsbereich.

       

      Robert Westermann ist seit 2019 verantwortlich für die Strukturierung in der ABS-Abteilung der Santander Consumer Bank AG (SCB) in Mönchengladbach. Hierbei liegt der Fokus auf Transaktionen zur Eigenkapitalsteuerung und die Umsetzung von eigenen und Joint Venture Funding-Transaktionen. Vorher war Robert vier Jahre lang bei der Raiffeisen Bank International AG tätig und hat als Arranger Kundentransaktionen im Bereich von Auto- und Consumer-ABS strukturiert. Sein Studium schloss Robert an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich mit einem Master in „Management, Technology and Economics“ ab.